Die Stadt Zürich verbessert ihre ökologische und ökonomische Bilanz durch gezielten Ausbau stark belasteter Streckenabschnitte mit Priorität. Massnahmen mit dem Ziel, Spitzenzeiten zu brechen, werden unterstützt.
Die Stadt Zürich ist Pionierstadt im Infrastrukturangebot für E-Mobilität.
Die Stadt Zürich sorgt für ausreichende Strassenkapazitäten zwischen den städtischen Subzentren Innenstadt, Zürich Nord und Zürich West. Städtische Strassen sind mittels adäquaten Tunnellösungen zu entlasten.
Auf Hauptachsen sowie auf Strassen mit Tram- und Busverkehr werden keine Tempo-30-Zonen eingerichtet.
Die administrative Entlastung ihrer Unternehmen macht sich die Stadt Zürich zu einer prioritären Departement-übergreifenden Aufgabe. Sie unterstützt die Unternehmen in der Stadt Zürich gegenüber unnötigen Anordnungen von Bund und Kanton.
Die Stadt Zürich optimiert die nachfragegerechte Organisation des öffentlichen Verkehrs systematisch. Sie setzt sich darüber hinaus dafür ein, dass die Erreichbarkeit der Arbeitsplätze in der Stadt für die auswärtigen Pendler gewährleistet wird. Die guten Verbindungen zwischen Region und Stadt vermindern den Druck auf den städtischen Wohnungsmarkt.
Parkplätze der Blauen Zone für die Anwohnerinnen und Anwohner werden nicht abgebaut und bleiben kostengünstig. Die Stadt baut keine Parkplätze der Blauen Zone für die Anwohnerinnen und Anwohner ab und stellt auch bei zunehmender Bevölkerung ein ausreichendes Angebot solcher Parkplätze bereit.
Die Stadt Zürich setzt sich für einen adäquaten und gut erreichbaren Ersatzstandort für den Carparkplatz ein.
Unser 7-Punkte-Programm für Zürich: